Die autonome Bewegungsentwicklung des Kindes nach Emmi Pikler
Emmi Pikler vertrat die Überzeugung, dass ein gesundes Kind ohne Anleitung oder Unterstützung einer erwachsenen Person in seinem ihm eigenen Tempo die Entwicklungsstufen vom Liegen am Rücken bis zum freien Gehen alleine bewältigt.
– Welche Stufen bzw. Übergangspositionen gibt es bei der autonomen Bewegungsentwicklung?
– Welche Bedingungen braucht es, damit eine autonome Bewegungsentwicklung gut gelingen kann?
– Was sind die Vorteile der autonomen Bewegungsentwicklung?
Workshop
Termin: wird bekanntgegeben
Das freie Spiel des Babys und Kleinkindes in den ersten drei Lebensjahren
Was bedeutet „freies Spiel“ eigentlich und warum ist dies so wichtig für das junge Kind
Was sind geeignete Spielmaterialien? Wie verändert sich das Spiel in den ersten Lebensjahren?
Wie gehen wir mit auftretenden Konflikten in diesem jungen Alter um?
Workshop
Termin: wird bekanntgegeben
Warum weinen Babys?
Es sind nicht immer Hunger, nasse Windeln oder Bauchschmerzen die Gründe, warum Babys weinen. Auch emotionaler Stress und Spannungen werden durch das Weinen ausgedrückt und oft auch gelöst. Das Weinen selbst tut nicht weh, sondern die Gefühle oder Schmerzen, die das Weinen beim Zuhörer auslösen.
Wir wollen bei diesem Vortrag versuchen, die unterschiedlichen Formen und Funktionen des Weinens zu erläutern und zu verstehen.
Vortrag
Termin: wird bekanntgegeben
Anna Baumann-Biribauer
Pikler®Kleinkindpädagogin
Zusätzlich für folgende Vorträge/Seminare buchbar:
- Einführung in die Pikler-Pädagogik (Tages-Seminar)
- Die autonome Bewegungsentwicklung des Babys – vom äußeren zum inneren Gleichgewicht (Workshop)
- Beziehungsvolle Pflege, wie kann das gelingen?
- Warum (Klein)kinder unsere Grenzen testen und wie wir damit umgehen können